Daten und digitale Gesundheit

Ein Apotheker, der an einem Computer arbeitet

Digitalisierung der Gesundheitsversorgungskette Ugandas

Mit Unterstützung von USAID haben MSH und Ugandas Gesundheitsministerium Pionierarbeit beim ersten elektronischen Notfalllogistik-Management-Informationssystem des Landes, auch bekannt als eELMIS, geleistet. Das System liefert Echtzeitdaten über die Verfügbarkeit von Medikamenten und medizinischem Bedarf auf nationaler und Distriktebene, sensibilisiert das lokale Bewusstsein für die Macht von Daten und verbessert die Fähigkeit, Daten zu nutzen, um die Leistung der Lieferkette kontinuierlich zu verbessern und die Stewardship-Fähigkeiten in jedem Fall zu stärken Notstand im Bereich der öffentlichen Gesundheit. MSH arbeitet im Rahmen der USAID Strengthening Supply Chain Systems Activity weiterhin mit der ugandischen Regierung zusammen, um eELMIS während der COVID-19-Reaktion zu unterstützen.

Daten und digitale Gesundheitstechnologie

MSH wendet die Prinzipien der digitalen Entwicklung an, um skalierbare, interoperable Tools zu implementieren, die Gesundheitssysteme stärken. Unser Ansatz zur digitalen Gesundheit basiert auf den Prinzipien des ganzheitlichen Systemansatzes von MSH und unserem Engagement für Nachhaltigkeit und Ausrichtung an nationalen Informationssystemen und digitalen Strategien.

Zu den vielfältigen Aktivitäten von MSH im Bereich Informationssysteme gehört die Entwicklung globaler Systeme wie e-TB-Manager; Verfolgung von Gesundheitsressourcen, Krankheitsüberwachung, Krankenversicherung, elektronische Krankenakten, Austausch von Gesundheitsinformationen und leistungsbasierte Finanzierung (Ruanda); fallbasierte Überwachung von HIV und elektronische Krankenakten (Tansania, Uganda, Nigeria); Einsatz von Gesundheitsinformationssystemen für die Gemeinschaft zur integrierten Behandlung von Kinderkrankheiten und Betreuung von Gemeindegesundheitshelfern in Madagaskar und Benin; und Einführung routinemäßiger nationaler Gesundheitsmanagement-Informationssysteme auf Basis der District Health Information Software 2 (DHIS2) (Ruanda, Nigeria, Afghanistan, Südafrika, Madagaskar).

In den letzten Jahren hat uns die Verbreitung von Technologien der künstlichen Intelligenz im Bereich der globalen Gesundheit neue Möglichkeiten eröffnet, die Datenanalyse zu vereinfachen, indem wir Abfragen in natürlicher Sprache ermöglichen und gezielte Warnmeldungen automatisieren, wenn Ausbrüche oder Ressourcenengpässe vorhergesagt werden.

Um die Gesundheitsversorgungskette des Landes zu stärken und den Zugang zu Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten zu verbessern, beginnt das ugandische Gesundheitsministerium in Partnerschaft mit der USAID Uganda Strengthening Supply Chain Systems Activity und Partnern mit der Digitalisierung und Integration der gesamten Arzneimittelversorgungskette, um die End- Datensichtbarkeit bis zum Ende.
Während der National Health Supply Chain Week in Uganda im Juli 2021 wurden drei Gewinner der Health Supply Chain Solutions Challenge gekürt.

KI: Die Spitze des Eisbergs des Gesundheitsinformationssystems

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem heißen Thema in der Welt der globalen Gesundheit geworden. Aber stellen wir die richtigen Fragen? Dieser neue Blog von MSH fordert uns heraus, uns auf den Aufbau einer starken Grundlage für Gesundheitsdatensysteme zu konzentrieren, um eine möglichst gerechte Nutzung vielversprechender neuer Technologien wie KI sicherzustellen.