Global Fund Malaria-Zuschuss
Global Fund Malaria-Zuschuss


Kampf gegen Malaria auf einem sich erwärmenden Planeten
Laut der Weltgesundheitsorganisation erkranken immer mehr Menschen an Malaria – und der Klimawandel könnte der Grund dafür sein. Eine von MSH geleitete Kampagne, die über das Malariaprogramm des Global Fund durchgeführt wird, verwendet Daten, um mit Insektiziden behandelte Moskitonetze zu verteilen, die auf das spezifische Klima und die besonderen Malariatrends in der Region abgestimmt sind. Durch die Durchführung einer Tür-zu-Tür-Initiative in den nigerianischen Bundesstaaten Delta und Adamawa im Juni 2022 und Juli 2023 hat die Kampagne mehr als 13 Millionen Menschen vor der Übertragung von Malaria geschützt.
Übersicht
Als Unterempfänger der Catholic Relief Services führt MSH weiterhin Malaria-Hilfen durch in Nigeria im Rahmen des Malaria-Zuschusses des Global Fund (2024–2026). Mit einem Schwerpunkt auf der Stärkung des Malaria-Fallmanagements, der Gesundheitsinformationssysteme und des Lieferkettenmanagements wollen wir die Malariabelastung auf ein Niveau senken, das vor der Eliminierung der Krankheit liegt, und die durch Malaria verursachte Sterblichkeit auf null senken.
Wir arbeiten derzeit in 11 Bundesstaaten mit Nigerias National Malaria Elimination Program (NMEP) zusammen und unterstützen dort die integrierte Behandlung von Malariafällen in der Gemeinde. Wir haben eine Massenkampagne zur Verteilung insektizidbehandelter Moskitonetze durchgeführt und unterstützen die kontinuierliche Verteilung dieses Präventionsmittels über Schwangerschaftsvorsorge- und Impfkliniken. Darüber hinaus unterstützen wir die Planung, Schulung und Durchführung saisonaler Chemopräventionskampagnen gegen Malaria in den Bundesstaaten Katsina und Taraba.
Auf der Ebene der Gesundheitseinrichtungen unterstützen wir den Kapazitätsaufbau und die Mentoring-Aktivitäten für Gesundheitspersonal, um sicherzustellen, dass sie über die Ausbildung und die Ressourcen verfügen, die sie benötigen, um Malaria gemäß den nationalen Richtlinien umgehend zu diagnostizieren und wirksam zu behandeln. In Zusammenarbeit mit dem Bundesgesundheitsministerium unterstützt MSH das NMEP durch die Vermittlung von Beratern für Überwachung und Bewertung (M&E) sowie Beschaffung, Versorgung und Management, um die nationalen Planungs- und Aufsichtskapazitäten zu stärken. Durch diese Initiativen unterstützen wir mehr als 7,050 Gesundheitseinrichtungen in 282 lokalen Verwaltungsbezirken in Nigeria.
Zu den Errungenschaften gehören:
- Unterstützte nachhaltige Strategien zur Vektorkontrolle: Im Rahmen einer kontinuierlichen Verteilung wurden über 106,000 langlebige insektizide Netze an gezielte Risikogruppen verteilt und über 13 Millionen Menschen wurden durch die Tür-zu-Tür-Aufklärungskampagne für Bettnetze und Malaria erreicht.
- Verbesserte Diagnose und Behandlung: 87 % der Distrikte haben die nationalen Ziele hinsichtlich der Anzahl von Malariaverdachtspatienten erreicht, die sich einem parasitologischen Test unterziehen, und 90 % der Distrikte haben die nationalen Ziele hinsichtlich der Anzahl von Patienten erreicht, die nach einer bestätigten Diagnose eine Erstlinienbehandlung gegen Malaria erhalten.
- Verbesserte M&E-Daten und -Berichterstattung: 97 % der monatlichen Berichte wurden gemäß den nationalen Richtlinien pünktlich erhalten.
- Stärkung des Gesundheitspersonals: Unterstützung bei der Schulung von über 20,000 Gesundheitshelfern in der Behandlung schwerer und unkomplizierter Malaria sowie von über 1,000 Gesundheitshelfern in der integrierten Behandlung von Kinderkrankheiten.
Verwendung behandelter Moskitonetze zur Bekämpfung von Malaria in der sich verändernden Klimalandschaft Nigerias
Angesichts steigender Temperaturen und wechselnder Niederschlagsmuster verlassen sich kommunale Gesundheitshelfer in Nigeria auf Daten, um die richtige Art von mit Insektiziden behandelten Moskitonetzen zu verteilen, um spezifischen Klima- und Malariatrends in verschiedenen Bundesstaaten zu begegnen. Eine von MSH geleitete Kampagne in den nigerianischen Bundesstaaten Delta und Adamawa hat mehr als 13 Millionen Menschen vor der Übertragung von Malaria geschützt.
Informationsblatt zum Malaria-Zuschuss des Nigeria Global Fund
MSH auf der Konferenz der American Society of Tropical Medicine & Hygiene 2020

Isaak Adejo
Project Director
Projektkontakt
Isaac Adejo, Projektleiter des Global Fund Malaria Grant von MSH Nigeria, ist ein Programmmanagement-Experte mit über 18 Jahren Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von reproduktiven Gesundheits-, HIV- und AIDS- sowie Malariaprojekten in Nigeria. Seine Expertise umfasst strategische Planung, Projektdesign und -implementierung, Büroverwaltung, Teambildung und Stakeholder-Management. Bevor er zu MSH kam, arbeitete Adejo als National Program Manager für Ipas Nigeria, wo er strategische Führung, Geschäftsentwicklung und Stakeholder-Management übernahm. Zuvor war er auch Projektleiter für einen GF Malaria Grant für die Achieving Health Nigeria Initiative, eine lokale Tochtergesellschaft von FHI 360. Er hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Usmanu Danfodiyo University, Sokoto, Nigeria, und einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der Ahmadu Bello University, Zaria, Nigeria.
Spender & Partner
Die Geber
Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria
Partner
Katholische Hilfsdienste