Gesundheitsversorgungskettensystem in Uganda: Aktuelle Probleme, Struktur, Leistung und Auswirkungen auf die Systemstärkung
Gesundheitsversorgungskettensystem in Uganda: Aktuelle Probleme, Struktur, Leistung und Auswirkungen auf die Systemstärkung
Von: Eric Lugada, Henry Komakech, Irene Ochola, Shiela Mwebaze, Martin Olowo Oteba & Denis Okidi Ladwar
Veröffentlichung: Zeitschrift für Pharmapolitik 01. März 2022 DOI: https://doi.org/10.1186/s40545-022-00412-4
Abstrakt
Hintergrund
Das Gesundheitsversorgungskettensystem ist für die optimale Leistung des Gesundheitssystems von wesentlicher Bedeutung. Trotz verstärkter Investitionen in das Versorgungskettensystem des Gesundheitswesens bleibt der Zugang zu qualitativ hochwertigen unentbehrlichen Arzneimitteln und Gesundheitsbedarf in Uganda eine große Herausforderung. Dieser Artikel diskutiert die Struktur, Leistung und Herausforderungen des Gesundheitsversorgungskettensystems in Uganda. Es bietet Überlegungen und Implikationen für laufende Interventionen zur Systemstärkung.
Diskussionen
Die Ergebnisse heben mehrere Probleme und Herausforderungen hervor, die sich auf das optimale Funktionieren des Gesundheitsversorgungskettensystems auf allen Ebenen des Gesundheitssystems auswirken. Zu den identifizierten Herausforderungen gehören eine ineffektive Struktur zur Unterstützung von Planung, Koordination und Management, unzureichende Finanzierung, Mangel an qualifiziertem Personal, schwache Regulierungs- und Governance-Strukturen auf nationaler und subnationaler Ebene sowie eine langsame Einführung und Nutzung elektronischer Logistikinformationssysteme zur Unterstützung der Lieferkette Prozesse und Funktionen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert größere Investitionen zur Verbesserung der Politikentwicklung und -umsetzung, der Infrastruktur, der Ausrüstung und der Unterstützungssysteme, des Wissens und der Fähigkeiten des Personals der Lieferkette, einer höheren Finanzierung und einer Verbesserung der Governance und Rechenschaftspflicht.