Ergebnisbasierte Vergütung in Mittelosteuropa und im Nahen Osten

Gesundheitsfinanzierung,
Zeitungsartikel

Ergebnisbasierte Vergütung in Mittelosteuropa und im Nahen Osten

Von: Ildikó Ádám, Marcelien Callenbach, Bertalan Németh, Rick A Vreman, Cecilia Tollin, Johan Pontén, Dalia Dawoud, Jamie Elvidge, Nick Crabb, Sahar Barjesteh van Waalwijk van Doorn-Khosrovani, Anke Pisters-van Roy, Áron Vincziczki, Emad Almomani , Maja Vajagic, Z Gulsen Oner, Mirna Matni, Jurij Fürst, Rabia Kahveci, Wim G Goettsch, Zoltán Kaló

Veröffentlichung: Frontiers in Medicine; 23. September 2022; DOI: https://doi.org/10.3389/fmed.2022.940886

Abstrakt

Ergebnisbasierte Vergütungsmodelle können das finanzielle Risiko für die Kostenträger im Gesundheitswesen in Fällen wirksam reduzieren, in denen erhebliche Unsicherheit oder Heterogenität in Bezug auf den klinischen Wert von Gesundheitstechnologien besteht. Dennoch verlassen sich die Kostenträger im Gesundheitswesen in Ländern mit niedrigem Einkommen hauptsächlich auf finanzielle Vereinbarungen, um Unsicherheiten im Zusammenhang mit neuen Therapien zu bewältigen.

Die Autoren führten parallel eine Umfrage, eine explorative Literaturrecherche und ein iteratives Brainstorming über mögliche Hindernisse und Lösungen für ergebnisorientierte Vereinbarungen in Mittel- und Osteuropa (MOE) und im Nahen Osten (ME) durch. Eine aus diesen Schritten abgeleitete vorläufige Liste von Empfehlungen wurde in einem Folgeworkshop mit Kostenträgerexperten aus diesen Regionen validiert. Zwanzig verschiedene Hindernisse wurden in fünf Gruppen identifiziert, darunter Transaktionskosten und Verwaltungsaufwand, Messprobleme, Informationstechnologie und Dateninfrastruktur, Governance und perverse politische Ergebnisse. Obwohl die Implementierung ergebnisbasierter Erstattungsmodelle eine Herausforderung darstellt, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, können diese Herausforderungen durch den Abschluss von Pilotvereinbarungen und die Vorbereitung auf vorhersehbare Hindernisse gemildert werden. Dieser Leitfaden bietet einen ersten Schritt in diesem Prozess. Die Verallgemeinerbarkeit der Empfehlungen der Autoren kann verbessert werden, indem die Erfahrungen mit Piloterstattungsmodellen in MOE- und ME-Ländern überwacht und der Multi-Stakeholder-Dialog auf nationaler Ebene fortgesetzt werden.