Leistungsorientierte Finanzierung als Gesundheitssystemreform: Abbildung der Schlüsseldimensionen für Monitoring und Evaluation
Leistungsorientierte Finanzierung als Gesundheitssystemreform: Abbildung der Schlüsseldimensionen für Monitoring und Evaluation
Abstrakt
Hintergrund
Leistungsorientierte Finanzierung wird zunehmend in verschiedenen Kontexten eingesetzt, in der Erwartung, dass sie die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen verbessern kann. Während es jedoch eine wachsende Literatur zu Umsetzungsfragen und Auswirkungen auf die Ergebnisse gibt, lag der Fokus relativ wenig auf den Wechselwirkungen zwischen PBF und Gesundheitssystemen und wie diese untersucht werden sollten. Dieses Papier soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, indem es einen Rahmen für die Bewertung der Interaktionen zwischen PBF und Gesundheitssystemen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen liegt. Dabei erarbeitet es einen allgemeinen Rahmen für das Monitoring und die Evaluierung von Gesundheitsreformen im Allgemeinen.
Methoden
Diese Arbeit basiert auf einer explorativen Literaturrecherche und auf der Arbeit einer Gruppe von Wissenschaftlern und PBF-Praktikern. Durch den Austausch von E-Mails und Arbeitsdokumenten entwickelte die Gruppe Ideen für den Monitoring- und Evaluierungsrahmen. Die Ideen wurden durch Diskussionen auf dem Symposium der Gesundheitssystemforschung in Peking im Oktober 2012, durch Kommentare von Mitgliedern der Online-PBF-Praxisgemeinschaft und Peking-Teilnehmern sowie durch Diskussionen mit PBF-Experten in Bergen im Juni 2013 weiter verfeinert.
Ergebnisse
Der Beitrag beginnt mit einer Diskussion der Definitionen, um das Kernkonzept von PBF und die Verwendung der verschiedenen Begriffe zu verdeutlichen. Anschließend entwickelt es einen Rahmen für die Überwachung seiner Interaktionen mit dem Gesundheitssystem, der um fünf Bereiche des Kontexts, des Entwicklungsprozesses, des Designs, der Implementierung und der Auswirkungen strukturiert ist. Es werden einige der Schlüsselfragen für Monitoring und Evaluation aufgezeigt und ein systematischer Ansatz zum Monitoring der Wirkungen vorgeschlagen, der nach den Säulen des Gesundheitssystems, aber auch nach Inputs, Prozessen und Outputs gegliedert ist.
Schlussfolgerungen
Das Papier legt einen breiten Rahmen fest, innerhalb dessen Indikatoren für das Monitoring und die Evaluierung von PBF oder anderen Reformen des Gesundheitssystems priorisiert werden können. Es hebt die dynamischen Verbindungen zwischen den Domänen und den verschiedenen Säulen hervor. All dies ist auch in sektorübergreifende und breitere gesellschaftliche Kontexte eingebettet. Es unterstreicht die Bedeutung der Unterscheidung zwischen kurzfristigen und langfristigen Wirkungen sowie (beabsichtigten und unbeabsichtigten) Wirkungen auf verschiedenen Ebenen des Gesundheitssystems und für verschiedene Sektoren und Gebiete des Landes. Zu den herausragenden Arbeiten zählen die Nutzung und Verfeinerung des Frameworks und die Abstimmung der wichtigsten Hypothesen, um es zu testen, in Bezug auf PBF, aber auch andere Einkaufs- und Anbieterzahlungsreformen sowie geeignete Forschungsmethoden für diese Aufgabe.