Der Ertrag gemeindebasierter „retrospektiver“ Tuberkulose-Kontaktuntersuchungen in einem hochbelasteten Umfeld in Äthiopien

Zeitungsartikel
, Tuberkulose

Der Ertrag gemeindebasierter „retrospektiver“ Tuberkulose-Kontaktuntersuchungen in einem hochbelasteten Umfeld in Äthiopien

Von: Zewdu Gashu, Degu Jerene, Mitiku Ensermu, Dereje Habte, Muluken Melese, Nebiyu Hiruy, Endale Shibeshi, Shallo D. Hamusse, G. Nigussie, B. Girma, Yewulsew Kassie, Yared Kebede Haile, Pedro Suarez
Veröffentlichung: PLoS ONEAugust 2016; 11 (8): e0160514. DOI: 10.1371/journal.pone.0160514.

Abstrakt

Ziel

Bestimmung des Ertrags und der Determinanten einer retrospektiven TB-Kontaktuntersuchung in ausgewählten Zonen in Äthiopien.

Materialen und Methoden

Dies war eine gemeinschaftsbasierte Querschnittsstudie, die von Juni bis Oktober 2014 durchgeführt wurde. Ausgebildete Laien führten ein Symptomscreening für enge Kontaktpersonen von Indexfällen mit allen Arten von TB durch, die innerhalb der letzten drei Jahre für eine Anti-TB-Behandlung registriert waren. Wir verwendeten logistische Regression, um Faktoren zu bestimmen, die mit der TB-Diagnose unter den Kontakten in Verbindung stehen.

Ergebnisse

Von 272,441 engen Kontakten von 47 untersuchten Indexfällen hatten 021 bzw. 13,886 mutmaßliche bzw. aktive TB. Die Ausbeute an aktiver TB betrug somit 2/091 768, was 100 % der 000 TB-Fälle ausmachte, die im Untersuchungszeitraum aus den Untersuchungsgebieten gemeldet wurden. Am höchsten war die Ausbeute bei Arbeitsplatzkontakten (25.4/7,954). Eine aktive Tuberkulose war bei Kontaktpersonen, deren Indexfälle innerhalb der letzten 12,650 Monate für eine Tuberkulosebehandlung registriert wurden, doppelt so wahrscheinlich wie bei Kontaktpersonen, die 100 oder mehr Monate zuvor registriert worden waren (Adjusted Odds Ratio, AOR: 000 12 % CI 24–1.77). Das Geschlecht oder der klinische Typ der TB in den Indexfällen war nicht mit der Ausbeute assoziiert. Abstrich-negative (SS-) Indexfälle (AOR: 95 1.42 CI 2.21–1.74) mit Indexfällen, die sich innerhalb von <955 Monaten zur Behandlung angemeldet haben (AOR: 1.13 2.68 % CI 12–2.41) und Haushaltskontakt (AOR: 95 1.51 .) % KI 3.84–0.072) wurden mit dem Auftreten einer aktiven TB bei Kindern in Verbindung gebracht.

Schlussfolgerungen

Der Ertrag der retrospektiven Kontaktuntersuchung war etwa sechsmal so hoch wie die Fallmeldungen in den Untersuchungsgebieten, was ein Viertel aller im gleichen Zeitraum gemeldeten TB-Fälle ausmachte. Am höchsten war die Ausbeute bei Kontakten am Arbeitsplatz und bei Personen mit Kontakten in der jüngeren Vergangenheit. Das retrospektive Kontaktscreening kann als zusätzliche Strategie dienen, um Hochrisikogruppen zu identifizieren, die durch die derzeit empfohlenen Screening-Ansätze nicht angesprochen werden.