Stärkung der Malaria-Interventionen in Benin während der COVID-19-Pandemie
Stärkung der Malaria-Interventionen in Benin während der COVID-19-Pandemie
Diese Geschichte wurde ursprünglich am veröffentlicht Website von USAID
![[Ein Trainer aus der Gesundheitszone Sakété-Ifangni, Plateau, zählt die Zahl der aktiven Malariafälle in Gesundheitsregistern.] {Foto: Raphaël Gnonlonfoun, USAID Integrated Health Services Activity}](https://msh.org/wp-content/uploads/2021/01/health_worker_counting_the_number_of_active_malaria_cases_715px.png)
Als Benin am 19. März 16 seinen ersten Fall von COVID-2020 aufzeichnete, wandten sich die Gesundheitsbehörden des Landes verständlicherweise der Vorbereitung und Reaktion auf Pandemien zu, um die Menschen vor dem Coronavirus zu schützen.
Aber die Pandemie bedrohte Fortschritte im Kampf gegen Malaria. Laut der Benin Service Availability and Readiness Assessment 2018 (SARA 2018) ist die durch Mücken übertragene Krankheit nach wie vor die Hauptursache für die Sterblichkeit bei Kindern unter fünf Jahren und die Morbidität bei Erwachsenen in Benin und macht mehr als 39 Prozent der ärztlichen Konsultationen bei Erwachsenen aus. Störungen der primären Gesundheitsversorgung sowie der Bemühungen zur Vorbeugung und Behandlung von Malaria könnten tödliche Folgen haben.
Bereits vor der Pandemie bestand eine Lücke in der Bereitstellung von Malaria-Interventionen. Obwohl Gesundheitseinrichtungen über Hilfsmittel wie Schnelldiagnostik (RDT) und intermittierende Präventivbehandlung bei Schwangerschaften verfügten, betrug der Prozentsatz der Gesundheitspersonal, die Malaria-Prävention, Diagnose und Behandlung angemessen erbrachten, im Jahr 38, dem letzten Jahr, für das Daten verfügbar sind, 2018 Prozent ( SARA 2018).
Als sich COVID-19 in Benin ausbreitete, mobilisierte die Integrated Health Services Activity, angeführt von Management Sciences for Health mit Unterstützung von USAID durch die Malaria Initiative des US-Präsidenten, finanzielle und technische Unterstützung für Benins Gesundheitszonen, um sicherzustellen, dass grundlegende Gesundheitsdienste und Malaria Die Interventionen wurden während der gesamten Pandemie fortgesetzt. Insbesondere setzte die Aktivität die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium (MOH) und Partnern an einem Prozess namens Vor-Ort-Schulung und unterstützende Überwachung (OTSS) fort, der darauf abzielt, die Leistung des Personals bei der Erbringung von Gesundheitsdiensten zu verbessern.
Leistungslücken in Gesundheitseinrichtungen schließen
In Gesundheitseinrichtungen in den Departements Ouémé, Plateau, Alibori und Atacora begann das OTSS mit einer Bewertung der Schritte des Gesundheitspersonals bei der Bereitstellung von Gesundheitsdiensten, von der Registrierung eingehender Patienten bis hin zur Diagnose und Behandlung von Malaria. Durch die zufällige Auswahl von Patientenfällen wurde im Rahmen der Aktivität bewertet, wie Gesundheitspersonal ihre Malariaproben analysiert und ihre Arbeit verrichtet.
Nach dieser ersten Bewertung unterstützte die Aktivität Gesundheitszonen bei der Einrichtung von Qualitätsverbesserungsteams (QITs), die Mitarbeiter von Gesundheitseinrichtungen coachen und betreuen, die für die Behebung von Leistungslücken verantwortlich sind. Neben den QITs trainierte die Aktivität Gesundheitspersonal im Hinblick auf das Erreichen nationaler Standards für das Malaria-Fallmanagement, einschließlich der korrekten Verwendung von RDTs und Mikroskopie und der angemessenen Verabreichung von Behandlungen. Im Zusammenhang mit COVID-19 wurden diese Coaching- und Mentoring-Sitzungen verkürzt und sozial distanziert und erforderten die Verwendung von Masken und Händedesinfektionsmitteln.
Die Besuche waren hilfreich, um die Qualität der Gesundheitsversorgung für Malaria zu verbessern, sagte Dr. Félicienne Founkè Tayéwou, Chefärztin der Gemeinde Kétou, Plateau.
„Für das integrierte Malariamanagement halfen das von der Aktivität implementierte Coaching und die Verwendung des OTSS-Tools den Interessengruppen, das nationale Protokoll für die Malariaversorgung effektiv einzuhalten, von der Aufnahme der Patienten über die Durchführung aller Schritte der Schnelldiagnose bis hin zur Bereitstellung einer endgültigen Diagnose, ob der Patient leidet an einer unkomplizierten oder schweren Malaria. Mit OTSS sehen wir, wie wichtig jeder Schritt ist, es macht uns aufmerksamer auf das Ablaufdatum von RDTs und hilft uns, unsere Mitarbeiter besser zu beaufsichtigen. Wir finden diese Unterstützung wirklich hilfreich, um die Qualität der Pflege in Kétou zu verbessern.“
Nach den ersten Coaching-Besuchen entwickelten die QITs gemeinsam mit dem Personal der Gesundheitseinrichtungen Qualitätsverbesserungspläne. Diese Pläne identifizieren Lücken, schlagen zeitgebundene Lösungen vor und weisen Einzelpersonen Aufgaben zu, sodass QITs den Fortschritt im Laufe der Zeit überwachen können. Die QITs führten auch laufende Telefongespräche mit dem Gesundheitspersonal, um zusätzliche Unterstützung zu leisten und gleichzeitig den physischen Kontakt während der Pandemie zu reduzieren.
Die Aktivität zielte auf leistungsschwache Gesundheitseinrichtungen ab und erreichte 61.7 Prozent (184 von 298) aller Gesundheitseinrichtungen in den vier Abteilungen. Im Jahr 2021 wird die Aktivität OTSS in den verbleibenden Gesundheitseinrichtungen implementieren und mindestens einen Folgebesuch in 90 Prozent der für 2020 geplanten Einrichtungen durchführen.
Eine bessere Leistung der Mitarbeiter führt zu einer besseren Gesundheitsversorgung
Die diesjährigen Bemühungen zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung und der Qualität der Malariadienste trugen zu mehreren wichtigen Ergebnissen bei:
- 70 Prozent der von Aktivitäten unterstützten Gesundheitszonen erfüllten in den vier Abteilungen den Mindeststandard der klinischen Malariaversorgung;
- Der Prozentsatz der Gesundheitszonen, die den Mindeststandard für die Leistung von Malaria-Diagnosetests erfüllen, stieg von 68 Prozent im Dezember 2019 auf 91 Prozent im September 2020; und
- Die Zahl der Kinder unter fünf Jahren, die eine Artemisinin-basierte Kombinationstherapie ohne bestätigte Diagnose durch einen Malaria-Diagnosetest erhielten, ging von 40,092 im Jahr 2019 auf 13,442 im Jahr 2020 zurück.
Mireille Keira, Hebamme im Gesundheitszentrum von Adjarra, Ouémé, die von den Coaching-Besuchen der Activity profitierte, stellte fest: „Meine Gemeinde steht vor vielen Herausforderungen in Bezug auf die Qualität der Versorgung. Alle Indikatoren waren sehr niedrig, auch für die Pflege der unkomplizierten Malaria. Nachdem die Aktivität eine erste Coaching-Runde durchgeführt hatte, begannen sich die Indikatoren langsam zu verbessern. Wir haben QITs implementiert, die sich jetzt treffen, um die Indikatoren und deren Verbesserung zu diskutieren.“