MSH auf der 53. Union World Conference on Lung Health
MSH auf der 53. Union World Conference on Lung Health

Im Hinblick auf das diesjährige Konferenzthema „Pandemiebekämpfung: Heute und morgen“ berichtete die MSH-Delegation über unsere Arbeit bei der Tuberkulosebehandlung in Konfliktgebieten in der Ukraine, Afghanistan und Äthiopien, die Bedeutung der Mobilisierung globaler Politikgestaltung und lokaler Führung, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Tuberkulosebehandlung und wie gezielte und integrierte Screenings und Tests auf Tuberkulose und COVID-19 die Übertragung und das Auftreten dieser Krankheiten in Konfliktgebieten jetzt und in Zukunft verringern können.
MSH-Symposien
Bereitstellung von TB-Versorgung in Konfliktsituationen: Ein Überblick über die globalen Leitlinien und Lehren aus Afghanistan, Äthiopien und der Ukraine
11. November
9:00 – 10:20 Uhr EST
- In den letzten Jahren hat eine Kombination aus Naturkatastrophen, COVID-19 und sozialen Konflikten die nationalen Gesundheitssysteme vieler Länder beeinträchtigt. Solche Schocks können Gesundheitssysteme schwächen, indem sie Angebot und Nachfrage auf kommunaler Ebene verändern und soziale Determinanten von Gesundheit beeinflussen. Die Wirkung ist besonders sichtbar bei Programmen mit messbaren Indikatoren, wie es bei nationalen TB-Programmen der Fall ist. Moderiert von MSH Pedro G. SuárezDieses Symposium befasste sich 1) mit der bestehenden globalen Anleitung zur Bereitstellung von TB-Diensten in humanitären Situationen und 2) mit Erfahrungen aus Ländern, die von Konflikten und anderen Schocks betroffen waren.
Von der Mobilisierung einheimischer Ressourcen bis zur globalen Politikgestaltung: Wie kann TB seinen „fairen Anteil“ an der Finanzierung erhalten?
11. November
9:00 – 10:20 Uhr EST
- Tuberkulose ist nach COVID-19 die zweithäufigste Infektionskrankheit und die 13. häufigste Todesursache weltweit. Trotz der hohen Krankheitslast und der Tatsache, dass Tuberkulose die Ärmsten und Schwächsten überproportional trifft, reicht die Finanzierung der Tuberkulosebekämpfung nicht aus, um den Bedarf zu decken. Warum erhält die Tuberkulosebekämpfung immer noch nicht den „gerechten Anteil“ an der Finanzierung und was kann getan werden, um dieses Problem anzugehen? Dieses von Zina Jarrah von MSH moderierte Symposium untersuchte die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Finanzierung der Tuberkulosebekämpfung, von schrittweisen nationalen Reformen bis hin zur Förderung politischer Veränderungen auf globaler Ebene.
Vorträge:
Äthiopien USAID Eliminiert TB-Projekt
Engagement der Interessengruppen Verbesserte Aufnahme und Bearbeitungszeit der GeneXpert-Testergebnisse in Äthiopien
- Die Probenüberweisung ist entscheidend für die frühe Sputumabholung, den Versand, die Testleistung und das Ergebnis-Feedback. In Äthiopien ist das System integriert konzipiert und wird vom Postkurierdienst betrieben. Der Probenüberweisungsdienst benötigt ein zuverlässiges Nachverfolgungssystem auf jeder Ebene zwischen den Anbietern von Überweisungs-, Test- und Kurierdiensten.
Die Einbindung lokaler Organisationen verbesserte die TB-Versorgung in der Gemeinde und kann zur Nachhaltigkeit in Äthiopien beitragen
- Der Anteil der kommunalen TB-Beiträge an allen TB-Fällen hat in Äthiopien nie mehr als 20 % betragen. Die Einbeziehung örtlicher Organisationen in die kommunale TB-Versorgung hat im Vergleich zu anderen vergleichbaren Distrikten die kommunale TB-Beteiligung, die Kontaktuntersuchung und die Abdeckung der Tuberkulose-Präventionsbehandlung verbessert.
E-Poster-Präsentationen:
Äthiopien USAID Eliminiert TB-Projekt
- Pflegestandard-basierter technischer Support verbessert die Datenqualität: Erfahrungen aus Äthiopien
Äthiopien — Projekt FIND/ACT-A
Hilfe für Familien und bedürftige Afghanen, um zu gedeihen (AFIAT)
Afghanistan Urban Health Initiative (UHI)
Seit mehr als 20 Jahren leiten wir komplexe TB-Projekte und arbeiten mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor zusammen, um hochwertige und nachhaltige Lösungen auf allen Ebenen des Gesundheitssystems zu entwickeln, um den Bedürfnissen der von TB betroffenen Gemeinden gerecht zu werden. Lesen Sie mehr über unsere Arbeit auf TB.